Am Rande der Ausschußsitzung traf ich gestern im Bundestag mit dem Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen, David Beasley, und einem langjährigen Weggefährten aus AA-Tagen, dem heutigen Direktor des Büros des WFP für Deutschland, Österreich und Liechtenstein, Martin Frick, zusammen.
Der kürzlich in Falkenberg umgestoßene und zerstörte Gedenkstein für die Opfer von Kriegsflucht, Gewalt und Vertreibung war für den CDU-Bundestagsabgeordneten Knut Abraham Anlass, sich vor Ort genauer zu informieren. Hierzu traf er sich mit den Mitgliedern der Initiativgruppe Herrn Rainer Pisk und Herrn Friedhelm Deckert, um für die Wiedererrichtung zu werben. Der vor einem Jahr errichtete Gedenkstein wurde ausschließlich durch Spendengelder finanziert und von der privaten Initiative mit viel Herz und Engagement der Mitglieder gepflegt.
Die nächste Folge "Auf ein Bier mit..." ist abgedreht. Heute traf ich den Vorstandsvorsitzenden der LEAG, Thorsten Kramer, in der Gaststätte "Alt-Sandow" in Cottbus.
Heute haben wir vor der Plenarsitzung innerhalb der Fraktion über den Kohleausstieg und Strukturwandel vor dem Hintergrund der aktuellen außen-, sicherheits- und energiepolitischen Herausforderungen gesprochen.
Zur aktuellen Lage in der Ukraine, aber auch in Belarus und der Türkei, habe ich heute in den "Informationen am Mittag" des Deutschlandfunks Stellung bezogen. Hören Sie hier das Interview nach:
In der derzeit für viele Menschen und Unternehmen schwierigen Lage ist es für die Lausitz von enormer Bedeutung, dass der Strukturwandel weiter Fahrt aufnimmt.
Der Krieg gegen Rumäniems Nachbarn Ukraine, die Bewältigung der großen Flüchtlingsströme, der längst überfällige Beitritt in den Schengen-Raum und die aktuelle Situation der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben stehen im Mittelpunkt unserer Gespräche in Bukarest, Kronstadt und Hermannstadt.
Heute vor 32 Jahren wurde Deutschland wiedervereint. Hunderttausende Menschen gingen in den Monaten zuvor gegen das SED Regime, gegen Unterdrückung und politische Verfolgung auf die Straßen, um für ihre Freiheit zu kämpfen.
Heute hatte ich eine sehr engagierte Delegation des Amtes für Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft aus der Kreisverwaltung Elbe-Elster zu Gast im Bundestag.
Mein Vater stammte aus Prittisch, gelegen bei Schwerin an der Warthe im östlichen Brandenburg, das sich seinerzeit auch auf Gebiete östlich von Oder und Neiße erstreckte.
Sowohl aus EE als auch aus OSL ist es nur ein kurzer Weg zu unseren tschechischen Nachbarn. Vielfältig sind die persönlichen Kontakte, äußerst fruchtbar die wirtschaftlichen Beziehungen.
Der Energiekrise müssen wir mit allen Möglichkeiten begegnen, die uns zur Verfügung stehen. Andernfalls riskieren wir einen Kollaps der Wirtschaft und die finanzielle Überlastung vieler Familien. Wichtig ist, echte Entlastungen ohne neue Belastungen (wie die Gasumlage) zu schaffen.
Freitag war es endlich soweit. Der CDU-Kreisverband Oberspreewald-Lausitz ist in seine neuen Geschäftsräume in die Schlossstraße 16 in Senftenberg gezogen.
Ich bin immer wieder erstaunt und tief beeindruckt davon, mit wieviel Mut und Leidenschaft es Menschen schaffen, ihren Lebenstraum und ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Der CDU-Bürgermeisterkandidat für die Stadt Senftenberg, Andreas Pfeiffer, führte mich gestern zum „Markt 15“ in Senftenberg.
Zu einem ausführlichen Gespräch habe ich mich in Brandenburg an der Havel mit dem Präsidenten des neuen Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten, Dr. Georg Birgelen, getroffen.
Bis zum 31. Oktober 2022 müssen alle Immobilienbesitzer in Deutschland eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts abgeben. Diese ist verpflichtend elektronisch v.a. über das Portal "Mein Elster" abzugeben. Die Einrichtung des Portals, das Abrufen der notwendigen Bodenrichtwerte und das Ausfüllen der Erklärung ist unübersichtlich und überfordert sehr viele Menschen.
Heute traf ich mich in Finsterwalde mit Marco Bedrich, dem zuständigen Regionalleiter des DGB Südbrandenburg/Lausitz, zu arbeitsmarktpolitischen Themen.
Das zeigt ganz klar, dass militärische Unterstützung durch Waffenlieferungen wirkt. Einzig & allein die militärische Macht der Ukrainer führt in Russland zum Umdenken.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.